Jobs mit Sinn: So findest du eine erfüllende Arbeit
- Julia Buchmayr
- 13. Feb.
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. Feb.
Job mit Sinn gesucht – Warum immer mehr Menschen umdenken
Immer mehr Menschen wünschen sich einen Job mit Sinn – eine Arbeit, die sie erfüllt und einen Beitrag für unsere Gesellschaft leistet. Nicht umsonst ist der Begriff "Purpose“ in aller Munde. Arbeit soll mittlerweile mehr sein als nur ein Mittel, um Geld zu verdienen. Denn: Wir verbringen viele Stunden pro Woche mit unserem Beruf und möchten somit auch gerne etwas bewirken.
Wenn du aktuell unzufrieden in deinem Job bist, weil dir Sinn und Erfüllung fehlen, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen sinnvollen Job findest und welche konkreten Schritte dir helfen, deine berufliche Veränderung aktiv zu gestalten.
Was bedeutet „Jobs mit Sinn“ eigentlich?
Ein Job mit Sinn ist nicht nur ein Beruf, der die Miete zahlt, sondern eine Tätigkeit, die dich persönlich erfüllt und zu deinen Werten passt.
Oft denkt man dabei zuerst an Berufe, denen von außen ein besonderer gesellschaftlicher Wert zugeschrieben wird – wie Pflege, Bildung oder Sozialarbeit. Vielleicht ist das auch genau die Richtung, die du anstrebst.
Doch ein sinnvoller Job muss nicht zwingend ein sozialer Beruf sein.
Sinn ist individuell – was für die eine Person sinnstiftend ist, kann für die andere irrelevant sein.
Ein Job mit Sinn kann bedeuten:
Ein Beruf, in dem du deine Stärken gezielt einsetzen kannst.
Eine Tätigkeit, die einen gesellschaftlichen oder ökologischen Mehrwert schafft.
Ein Arbeitsumfeld, das deine Bedürfnisse respektiert und unterstützt.
Deshalb lohnt es sich, genau hinzusehen, was dich antreibt.
Sinn finden im Job – beginnt bei dir!
Um herauszufinden, was für dich sinnerfüllend und wertvoll für unsere Gesellschaft ist, beginnt der erste Schritt bei dir selbst. Hör mal in dich rein und beobachte dich in deinem Alltag und in Gesprächen. Stell dir auch gerne folgende Fragen:
Was würde ich in unserer Gesellschaft gerne verändern?
Welche Themengebiete begeistern mich?
Welche (kollektiven) Herausforderungen beschäftigen mich?
Wofür würde ich mich gerne einsetzen (wenn Geld keine Rolle spielt)?
Wozu möchte ich gerne einen Beitrag leisten?
Aber auch: Was empfinde ich selber als erfüllend?
Wie möchte ich meine Arbeit gestalten, sodass sie positiv auf mich und auf andere wirkt?
Diese Fragen unterstützen dich, Klarheit über deine persönlichen Motivatoren zu erhalten und Bereiche aufzudecken, wo und wie du Ausschau nach einem Job mit Sinn halten könntest.
Warum fühlt sich dein aktueller Job nicht sinnvoll an?
Wenn du das Gefühl hast, dass dich dein aktueller Arbeitsalltag nicht erfüllt, könnte das an folgenden Aspekten liegen:
Fehlende Identifikation:
Deine Werte stimmen nicht mit denen des Unternehmens überein.
Routine statt Wachstum:
Du fühlst dich unterfordert oder kannst dich nicht weiterentwickeln.
Zu hoher Workload:
Die Menge an Arbeit ist kaum schaffbar und es bleibt kein Raum für Entfaltung.
Mangel an Wertschätzung:
Deine Arbeit wird nicht gesehen oder geschätzt.
Kein Impact:
Du hast das Gefühl, nichts Sinnvolles beizutragen.
Drei Wege, um einen Job mit Sinn zu finden
Hast du eine Branche oder einen Bereich gefunden, in dem du gerne etwas beitragen möchtest? Oder zumindest eine Idee, in welche Richtung es gehen könnte? Dann gibt es drei Wege, um einen Job mit Sinn zu finden:
1. Jobs mit Sinn aktiv suchen
Natürlich kannst du Jobbörsen und Karriereseiten nach passenden Stellenanzeigen durchforsten. Erfahrungsgemäß führt das aber oft zu Frust, weil der ideale Job selten ausgeschrieben ist. Viele sinnvolle Jobs werden gar nicht öffentlich inseriert oder sind nur intern bekannt.
Dreh den Spieß einfach mal um – und werde selbst aktiv:
Vernetze dich mit Menschen aus spannenden Branchen, etwa im Bereich Nachhaltigkeit, soziale Arbeit oder Umwelt.
Unterhalte dich mit Personen, die in ähnlichen Bereichen tätig sind.
Engagiere dich ehrenamtlich, um erste Erfahrungen in einem Bereich zu sammeln.
Kontaktiere Unternehmen, die dich begeistern, direkt.
Bewirb dich initiativ – mit deiner Expertise und deiner Begeisterung.

Beispiele für berufliche Veränderung mit aktiver Suche:
Tom war unzufrieden mit seinem Job als Projektmanager und wollte für eine NGO arbeiten. Statt auf ausgeschriebene Stellen zu warten, kontaktierte er Organisationen direkt, stellte seine Fähigkeiten vor und bekam eine individuell geschaffene Position als Programmleiter für Klimaschutzprojekte.
Valentina war 8 Jahre lang als Sachbearbeiterin in einem Industrie-Unternehmen beschäftigt. Als frühere Jugend-Leiterin vermisste sie die Arbeit mit den Jugendlichen und wollte sich beruflich verändern. Sie fragte im Bekanntenkreis herum und traf sich mit Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten, nach Erfahrungswerten und Möglichkeiten. Durch ein Gespräch wurde sie auf einen Job in einem Qualifizierungsprojekt für junge Erwachsene aufmerksam, wo sie nun ihr Know How rund um Büro-Arbeit weitergibt.
Das könnte dich auch interessieren: Coaching für Berufliche Neuorientierung
2. Einen sinnvollen Job erschaffen – durch eine (nebenberufliche) Selbstständigkeit
Wenn du eine Idee hast, die in einer Anstellung schwer umsetzbar ist, oder generell selbstbestimmter arbeiten möchtest, kann eine Selbstständigkeit eine spannende Option sein. Alternativ kannst du auch deinen sicheren Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit kombinieren und eine nebenberufliche Selbstständigkeit starten.
Durch die Flexibilität einer Selbstständigkeit kannst du gezielt an deiner eigenen Vision arbeiten und aktiv Veränderungen anstoßen.
Beispiele für selbstständige "Jobs mit Sinn":
"Green Events": Max arbeitete als Eventmanager, störte sich aber an dem vielen Müll bei Großveranstaltungen. So gründete er seine eigene Event-Agentur für Green Events, mit dem Ziel, Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten.
"Vereinbarkeit": Carina hatte jahrelang eine Führungsrolle im HR-Bereich inne. Doch mit der Geburt ihrer Tochter stellte sie fest, dass ihr trotz ihrer Qualifikation in Teilzeit nur noch weniger anspruchsvolle Aufgaben zugeteilt wurden. Gleichzeitig erlebte sie die Herausforderungen, die ihr Partner bei der Karenzierung hatte. Diese Erfahrungen ließen sie erkennen, wie dringend Unternehmen Unterstützung im Bereich Vereinbarkeit von Beruf und Familie brauchen. Heute berät Carina Firmen dabei, familienfreundliche Strukturen zu schaffen und setzt sich aktiv für eine gerechtere Arbeitswelt ein.
"Ergotherapie am Bauernhof": Anna wollte ihre Arbeit als Ergotherapeutin noch wirkungsvoller gestalten. Da sie die positive Wirkung von Tieren auf Kinder bemerkte, entschied sie sich, neben ihrer Anstellung eine Weiterbildung sowie eine nebenberufliche Selbstständigkeit zu starten. Sie bietet nun tiergestützte Ergotherapie für Kinder mit Beeinträchtigungen am familieneigenen Bauernhof an.

Das könnte dich auch interessieren: Strategie- & Positionierungscoaching für EPU
3. Den aktuellen Job mit Sinn füllen oder (um-)gestalten
Ein Job mit Sinn muss nicht zwingend eine komplette berufliche Veränderung bedeuten. Manchmal reicht es schon, die Perspektive zu wechseln oder die eigene Rolle im Unternehmen zu hinterfragen.
Stelle dir folgende Fragen:
Was ist die Vision des Unternehmens, in dem du arbeitest?
Deckt sich diese Vision mit dem, was dir wichtig ist?
Wie trägst du mit deiner aktuellen Tätigkeit dazu bei?
Welche Interessen könntest du noch mehr ausleben?
Welche deiner Stärken könnte fürs Unternehmen hilfreich sein?
Ein wertvoller Ansatz ist Job Crafting:
Dabei analysierst du, welche Aspekte deiner aktuellen Arbeit dich begeistern und welche weniger – und suchst nach Möglichkeiten, deinen Job umzugestalten. Vielleicht gibt es innerhalb deines Unternehmens spannende Entwicklungsmöglichkeiten oder eine neue Rolle, die besser zu dir passt.

Beispiele aus dem Unternehmenskontext:
Andrea mochte ihren Job im Personalbereich gerne, interessierte aber immer verstärkter für das Thema Diversity & Inclusion. Sie schlug eine neue Initiative vor, entwickelte eine interne Schulung und wurde später zur Beauftragten für Diversity & Inclusion im Unternehmen.
Jonas hatte in seinem IT-Job das Gefühl, keinen sinnvollen Beitrag zu leisten. Er blühte aber auf, sobald Lehrlinge oder Praktikant:innen in seiner Abteilung mitarbeiteten und war ein guter Mentor für die jungen Menschen. Im Mitarbeitergespräch erzählte er offen von seinem Wunsch, aktiver mit Lehrlingen arbeiten zu wollen und kann sich nun in einem Teil seiner Arbeitszeit IT-Projekten mit Lehrlingen widmen.
Solltest du in deiner aktuellen Position oder Rolle unzufrieden sein, gibt es also auch die Möglichkeit, dich innerhalb des Unternehmens zu verändern. Sprich offen an, welche Veränderungen du dir wünschst. Sollte das Gespräch auf taube Ohren stoßen und es keine Wege für sinnstiftende Anpassungen geben – dann lies den Artikel einfach nochmal von vorne. 😉
Gerne erzähle ich mehr über Job Crafting z.B. in Workshops. Meld dich gerne, wenn du daran Interesse hast.
Mein Job ist sinnlos! - eine persönliche Geschichte
Vor einigen Jahren saß ich - als außenstehende Person - mit einer Runde von Arbeitskolleg:innen zusammen. Deren Gemeinsamkeit: Alle arbeiteten in einer sozialpädagogischen Wohngruppe und betreuten Kinder und Jugendliche aus sehr schwierigen Verhältnissen. An diesem lauen Sommerabend unterhielten sie sich natürlich auch über ihre Arbeit und beratschlagten über schwierige Besuche von Eltern, Gewaltausbrüche und liebevolle Gesten der traumatisierten Kinder und Strategien, um den herausfordernden Alltag ihrer Schützlinge bestmöglich zu gestalten.
Ich war sprachlos und voller Bewunderung für diese Menschen. Aber nach diesem Abend rotierte ein Gedanke in meinem Kopf: Unglaublich, welchen wertvollen Job die alle haben.
Und ich - ich mach Marketing.
Ich kam mir in dem Moment wirklich sinnlos vor.
Das ist auch ein Grund, warum ich meinen Kund:innen gern eines mitgebe: Überlege dir, was dein WARUM dahinter ist. Wie willst du mit deinem Tun die Welt verändern? Was ist deine Vision? Mit einer starken Vision bzw. Mission, die einen höheren Sinn hat, kann auch ein Job im Marketing sinnvoll sein.
Mittlerweile lebe ich meine Mission: Ich will die Arbeitswelt verändern! Und mit jedem Menschen, den ich zu mehr Zufriedenheit im Job oder einer erfüllenden Selbstständigkeit verhelfe, weiß ich: Ich habe etwas für diese Person verändert.
Nicht jede:r kann benachteiligte Menschen begleiten oder Leben retten. Und auch nicht jeder ist dazu geeignet. Aber jede:r von uns kann seinen, individuellen Beitrag leisten, um unsere Welt ein kleines Stück besser zu machen.
Job mit Sinn gesucht - und gefunden!
Ein Job mit Sinn bedeutet, dass du deine Stärken gezielt einsetzen kannst, deine Werte lebst und echte Motivation empfindest. Ob du dabei Kinder betreust, nachhaltige Produkte entwickelst / vermarktest oder ganz was anderes tust, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen - es gibt viele Möglichkeiten, eine wertvolle Arbeit zu leisten.
Hier nochmal zusammengefasst, wie du einen erfüllenderen Job für dich findest:
Stell dir verschiedene Fragen, um herauszufinden, wozu du einen Beitrag leisten möchtest.
Ob du deinen jetzigen Job umgestaltest, eine neue Stelle suchst oder dich selbstständig machst – es gibt viele Wege, eine sinnvolle Tätigkeit zu finden.
Nutze dein Netzwerk und probiere Dinge aus, um deinem Ziel näherzukommen.
Der wichtigste Schritt ist, aktiv zu werden, um deinen idealen Job mit Sinn zu finden. Viel Erfolg dabei!
Alles Liebe,
Julia
PS. Du bist noch unsicher, wie dein idealer Job aussehen könnte? Ich begleite gerne dabei, berufliche Potentiale und Interessen zu entdecken und bedürfnisorientiert zu arbeiten.
Schau rein beim Coaching für Berufliche Neuorientierung
Comments